|
Antike in Porto Pigontio (Piesport)
noch mehr über Wanderungen, Führungen
und Seminare auf Heidi's neuer Homepage
www.weinagentur-amphore.de
Neu: Besuchen Sie unser Fotoalbum
Antike in Porto Pigontio (Piesport)
Die goldenen Tropfen der Römer... sind damals wie heute unvergleichlich mit dem steilen Schiefersteinboden, dem nach Süden sich
öffnenden, einem Atrium vergleichbaren Rundsteilhang und den Weinreben insbesondere in Piesport verbunden. Dieser Rundsteilhang lädt zu einem
römisch-geschichtlich-kulturellen Rundwanderweg mit der Probe des berühmtesten Weines von Piesport, dem "Piesporter Goldtröpfchen" ein...

Römisch-kulturelle Rundwanderführung. Mit einem herzlichen "Salve" (seid gegrüßt) und einem "bibite"
(trinket) erschmecken und genießen wir unsere einmalige Vielfalt und die 2000jährige Wein- und Kulturgeschichte in Piesport und an der
Mosel.
Als ausgebildete WeinErlebnisBegleiterin wird Heidi Spang mit Ihnen die Wanderung im Ortsteil
Müstert mit Besichtigung und Erläuterung der Allerheiligenkapelle, den Sarkophagen und dem
berühmten Diatretglas beginnen.
Nachdem wir die Brücke passiert haben, wandern wir weiter durch die Weinberge und werden vor Ort
in der Lage "Goldtröpfchen" einen Wein aus dieser Lage probieren. So ganz nebenbei werden die
Erziehungsarten der Reben, spezifische Bodenbeschaffenheit und Sonneneinstrahlung in unserem
einzigartigen "Atrium" erklärt.
Wie bauten die Römer früher Weine an? Wie wurden die Trauben gekeltert, verarbeitet und der Wein gelagert?
Antworten finden wir in der römischen Kelteranlage in Piesport, der größten Kelteranlage nördlich
der Alpen. Dort werden wir nach Römerart mit römischem Mulsum, römischen Brötchen mit Moretum
und gefüllten Weinblättern schlemmen.

Unsere Wanderung führt uns weiter in die Lagen "Falkenberg" und "Günterslay", in denen jeweils
die entsprechenden Weine probiert werden. Rasten werden wir in der "Michelskirch" und können hier
den wunderschönen Ausblick auf diesen vor etwa 1 Million Jahren während der Zwischeneiszeiten
entstandenen Mäander genießen.
Der Abstieg führt uns vorbei an der, heute nicht mehr sichtbaren, Müsterter Kelteranlage zurück über
die Brücke zu unserem Ausgangspunkt.
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Personenzahl: ab 5 bis 15 Personen
Kosten pro Person: 17,00 EUR
Für größere Gruppen kann ein Ein- oder Mehr-Tagesprogramm mit Besichtigungen, regionalen
Mahlzeiten und Weinproben mit einem renommierten Busunternehmen, wenn gewünscht, organisiert
werden. Mit themenorientierten Führungen wie "auf den Spuren der Römer" mit römischen
Bauwerken, römischen Mahlzeiten und Erklärung der römischen Gepflogenheiten oder von "Mäander
zu Mäander"“ - Einfluss der Eiszeiten auf die Mosellandschaft, Verschiedenartigkeit der Böden entlang
der Mosel und deren Auswirkungen auf die Weine sowie Flora und Fauna in der Weinbergswelt
möchten wir unseren Besuchern und Gästen unsere einzigartige Kulturlandschaft näher bringen.


Speisen wie Asterix und Obelix
Menü mit römischen und mediterranen Gewürzen und Kräutern
Aperitif: Mulsum
Gustum Gustatio (Vorspeise): Gerstensuppe mit Schinken
Mensa Prima (Hauptspeise): Wildschweinbraten mit Libum (Käse-Weizen-Brötchen), Reis und Krautsalat
Mensa Secunda (Dessert): Omelett mit Honig und Pfeffer
Kosten pro Person: 17,00 EUR
Durchführung von Sonderveranstaltungen
Anlässlich der Sommerreise unseres ehemaligen Landwirtschaftsministers Hans-Arthur Bauckhage im Juli 2005 richtete Heidi Spang in der römischen Kelteranlage in Piesport ein römisch-regionales Frühstück aus. Selbstgebackene römische Brötchen mit Moretum, Piesporter Weinblätter mit Fleisch- oder Frischkäse/Dattel-Füllung, biologisch erzeugter Käse vom Ulmenhof, Schinken und Leberwurst von Bauernhöfen aus der Region, Sekttorte und Traubensaftbrot durften ebensowenig fehlen wie der prickelnde Begrüßungsschluck mit edlem Riesling-Sekt (Flaschengärung -Methode champenoise) und der Traubensaft vom Weinhaus St. Joseph.
Römisch-kulturellen Appetit hatten auch unsere Landrätin Beate Läsch-Weber, unser ehemaliger Verbandsbürgermeister Hans-Werner Schmitt, unser Bürgermeister Karl-Heinz Knod, Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron und Piesport und Mitarbeiter der Mosellandtouristik.
|